Koordinierungsstelle Bildung
Bildung im umfassenden Sinne war und ist ein wichtiger Standortfaktor für Hoyerswerda. Die Stadt übernimmt deshalb für die Entwicklung und Qualität der Bildung vor Ort Mitverantwortung. Ausdruck dafür und zugleich Arbeitsgrundlage ist das Handlungskonzept Bildung.
Die lokale Gesamtstrategie Bildung Hoyerswerda stellt die Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt. Für sie soll von der Kita bis zum Übergang in den Beruf an allen ihren Bildungsorten und Lernwelten eine Bildungsqualität erreicht werden, die ihnen ein gelingendes Leben und eine qualifizierte berufliche Anschlussperspektive ermöglicht. Kein(e) „Heranwachsende(r)“ darf „verloren gehen“, dafür sind alle verantwortlich! Die Koordinierungsstelle Bildung der Stadt Hoyerswerda ist der Stabsstelle Bildung zugeordnet und hat folgende Wirkungs- und Handlungsfelder etabliert:

Die Koordinierungsstelle Bildung unterstützt drei Kernzielgruppen:
Bildungsakteure: Das umfasst alle Personen und Organisationen, die am Bildungsprozess beteiligt sind – weit über Schulen und Kitas hinaus. Ziel ist es, diese Akteure zu vernetzen und ihre Zusammenarbeit zu stärken und Fortbildungen nach Bedarf zu organisieren.
Gemeinwesen: Hier liegt der Fokus darauf, die Stadtverwaltung und andere lokale Akteure zu unterstützen. Dazu gehören Aufgaben wie die Stadtentwicklung, die Organisation von Veranstaltungen, die Evaluation der Bildungslandschaft und die Entwicklung neuer Möglichkeiten und Chancen.
Politik, Verwaltung und Wirtschaft: In diesem Bereich wird sich auf die Mitarbeit in Netzwerken und Gremien konzentriert. Ein wichtiger Bestandteil ist die Verbindung zur Wissenschaft und die Entwicklung neuer Ideen und Visionen für die Zukunft der Kommune.
Die Arbeit der Koordinierungsstelle Bildung basiert auf vier zentralen Funktionen:
Antreiber und Motor: Sie bringt neue Ideen ein und setzt Prozesse in Bewegung.
Helfer und lokales Unterstützungssystem: Sie unterstützt Menschen und Organisationen in der Kommune in Theorie und Praxis bei ihren Projekten und Vorhaben.
Plattform für Begegnung, Austausch und Interaktion: Sie schafft Gelegenheiten für Austausch und Zusammenarbeit, indem sie passende Formate und Räume organisiert.
Netzwerkknoten: Sie bringt Akteure aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, fördert den Austausch, schafft Verbindungen und arbeitet fachübergreifend.
Durch diese verantwortungsvolle Arbeit sorgt die Koordinierungsstelle Bildung dafür, dass Bildung, Gemeinwesen und die Zusammenarbeit in der Kommune gestärkt und mit Wissenschaft von außen bereichert und weiterentwickelt werden.
Die Koordinierungsstelle Bildung im #WHY!-Smalltalk
Übergang Kita - Grundschule
Wir entwickeln nachhaltige einrichtungsübergreifende Instrumente und Maßnahmen für den Übergang von der Kita in die Grundschule in Hoyerswerda. Dadurch erhalten alle Kinder unter Berücksichtigung ihrer Individualität die gleichen Bildungschancen. Eltern erfahren durch passgenaue Informationen und Veranstaltungen größtmögliche Transparenz. Um das zu ermöglichen, arbeiten wir mit allen Kitas und Grundschulen der Stadt eng zusammen.
Flyer Übergang Kita - Grundschule in Hoyerswerda:
Alles Wichtige rund um das Vorschuljahr 2025/2026 finden Sie HIER
Übersetzungen dieses Flyer in verschiedene Sprachen finden Sie HIER
Video mit allen wichtigen Infos zum Übergang Kita-Grundschule in Hoyerswerda auf YouTube:
Berufliche Frühorientierung in der Kita
Seit vielen Jahren besuchen Hoyerswerdaer Kinder im Rahmen des Projekts Kleine Meister in ihrem Vorschuljahr verschiedenste regionale Einrichtungen und Unternehmen, um Berufe kennen zu lernen. Aus diesen Erfahrungen heraus und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz ist ein Handbuch entstanden, welches zahlreiche Methoden und Materialien zu 10 verschiedenen Berufen enthält. Die pädagogischen Fachkräfte der Einrichtungen nutzen diese, um gemeinsam mit den Kindern in die Welt der Berufe einzutauchen. HIER kann es erworben werden.
Digitale Pinnwand: Berufsorientierung im Sachunterricht (Grundschule)
Berufsorientierung in der Grundschule – ist das nicht ein bisschen früh? Nein, finden wir nicht. Alle Stationen, die ein Mensch im Laufe seiner Kindheit und Jugend passiert, dienen vor allem dem großen Ziel, einen Beruf zu erlernen. Um dieses Ziel immer wieder im Blick zu behalten, brauchen Kinder immer wieder Chancen und Möglichkeiten sich in der Berufswelt umzuschauen. Die digitale Pinnwand ist ein Format für den Sachunterricht in der Grundschule, eine Ideensammlung für alle Lehrkräfte eine Unterrichtsstunde, einen Projekt- oder Wandertag mal unter das Motto „Berufsorientierung“ zu stellen.
Der Bildungsfächer - für alle Pädagogik-Fans
Die RAA Sachsen e.V. und die RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. haben im Rahmen des Programms Ein Quadratkilometer Bildung und in Zusammenarbeit mit vielen weiteren Akteur*innen lokale Verantwortungsgemeinschaften für gute Bildung aufgebaut. Über 10 Jahre lang wurden zahlreiche Formate und Methoden entwickelt, erprobt und für gut befunden. Der Bildungsfächer enthält viele Anregungen zum Nachmachen für die Arbeit in Kitas, Horten und Schulen, für die Arbeit mit Eltern oder mit zugewanderten Menschen.
Spielplatzkarte von Hoyerswerda
Übergang Grundschule - weiterführende Schule
Arbeitsgruppe Grundschulen – weiterführende Schulen
Die Kernarbeitsgruppe besteht aus den Schulleitungen der Grundschulen und weiterführenden Schulen der Stadt. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung bearbeitet die Koordinierungsstelle Bildung alle zur Abstimmung notwendigen Bedarfe 2x im Jahr. Unsere Förderschulen und das berufliche Schulzentrum sind im Prozess eingebunden.
Jährliche Fortschreibung des gemeinsamen Maßnahmenplanes zur Übergangsgestaltung
Dieser Plan dient der terminlichen Abstimmung und Transparenz der Schulen untereinander. Es werden alle Termine zur Übergangsgestaltung der einzelnen Schulen sowie die gemeinsamen Veranstaltungen für das jeweilige Schuljahr abgestimmt. Alle Schulleitungen der Stadt, die Stadtspitzen und die Koordinierungsstelle Bildung unterzeichnen den gemeinsamen Maßnahmenplan.
Gemeinsamer Elternabend der 3. Klassen
Im roten Faden der verpflichtenden Information über die weiterführenden Bildungswege nach der Grundschule bildet diese Veranstaltung den Auftakt. Die Schüler*innen und Eltern der 3. Klassen aller Hoyerswerdaer Grundschulen bekommen in zwei Teilen an diesem Nachmittag die möglichen Schularten nach der Grundschule vorgestellt. Im zweiten Teil präsentieren sich alle weiterführenden Schulen der Stadt den Schüler*innen und Eltern im wechselnden Stationsbetrieb.
Bildungstour der 4. Klassen
An zwei Tagen vor und nach dem Buß- und Bettag besuchen die Schüler*innen der 4. Klassen aller Grundschulen die weiterführenden Schulen unserer Stadt. Dabei haben sie die Auswahl zwischen dem Besuch der Schularten Gymnasium und Oberschule.
Flyer zur Begleitung der Übergangsgestaltung
Zwei Flyer begleiten die Übergangsgestaltung für die Schüler*innen und Eltern. Zum einen ein Flyer im Zusammenhang mit der 4. Klassen auf Bildungstour. Dieser beinhaltet ein Feedback und eine Information zu den jeweiligen Tagen der offenen Tür und wird an den Grundschulen verteilt.
Ein zweiter Flyer wird im Zusammenhang mit den Terminen zur Anmeldung an den weiterführenden Schulen in Abstimmung mit der Stadtverwaltung an den Grundschulen verteilt. Dieser soll als ergänzender Informationsweg zu den auf der Stadtseite veröffentlichten Terminen die Transparenz erhöhen und Barrieren abmildern.
Übergang Schule - Beruf
Im Übergang Schule - Beruf ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen, Wirtschaft und Gesellschaft unerlässlich, um die jungen Menschen optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und ihnen nachhaltige Perspektiven im Berufsleben zu eröffnen.
Methoden
- Berufsorientierungsworkshops und -tage: Veranstaltungen, bei denen Jugendliche Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten, praktische Erfahrungen sammeln und mit Fachleuten sprechen können
- Praktika und Schnuppertage: Praktische Erfahrungen in Unternehmen ermöglichen den Jugendlichen, den Arbeitsalltag kennen zu lernen und ihre Interessen sowie Fähigkeiten zu erkunden
- Einzel- und Gruppenberatungen: Professionelle Beratungsgespräche helfen, individuelle Stärken, Interessen und mögliche Berufsperspektiven zu identifizieren und passende Bildungswege zu planen
- Berufswahltests und -analysen: Standardisierte Tests unterstützen bei der Selbsteinschätzung und der Ermittlung persönlicher Neigungen sowie Kompetenzen
- Mentoring-Programme: Erfahrene Fachkräfte oder ältere Jugendliche begleiten und beraten die Jugendlichen bei ihrer Berufsorientierung und beim Übergang in den Beruf
- Berufliche Orientierung im digitalen Raum: Nutzung von Online-Plattformen, virtuellen Rundgängen durch Unternehmen und E-Learning-Angeboten, um flexibel und ortsunabhängig Informationen zu sammeln
- Projektarbeit und fächerübergreifende Lernformate: Projekte, die berufsbezogene Themen behandeln sowie praktische Kompetenzen und die Anwendung von Wissen in realen Kontexten fördern
- Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen: Gemeinsame Projekte, Betriebsbesichtigungen und Praktika, um den Kontakt zur Arbeitswelt zu stärken
Diese Methoden tragen dazu bei, die Jugendlichen bei der Entwicklung realistischer Berufsbilder, der Reflexion ihrer Fähigkeiten und Interessen sowie bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Jens Leschner
Luisa Partusch
Erika Xenofontov
Tel. 03571 - 416072
xenofontov@raa-hoyerswerda.com
Gefördert von: