05.02.2025

Erstes Treffen des Hoyerswerda Bündnis der Partnerschaft für Demokratie 2025 – Ein fruchtbarer Start

 

Am 3. Februar 2025 fand das erste Treffen des neuen Bündnisses, ehemals bekannt als Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie Hoyerswerda, in der AWO Medicare statt. Die Veranstaltung versammelte 16 Teilnehmende, darunter 14 Bündnismitglieder, die sich für die Förderung und Stärkung der Demokratie in der Stadt engagieren.

Begrüßung und Einführung neuer Mitglieder
Zu Beginn des Treffens begrüßte die Moderatorin die Teilnehmenden, insbesondere die neuen Mitglieder des Bündnisses und schuf eine offene Atmosphäre für den Austausch. Das Bündnis wurde durch die Aufnahme einer Erzieherin und einer Respect Coachin bereichert. Die lockere Atmosphäre ermöglichte es allen Anwesenden, sich kennenzulernen.

Ziele des Treffens: Orientierung und Austausch
Die Moderation legte den Fokus des Treffens auf die Strukturierung und inhaltliche Arbeit des Bündnisses, um die Teilnehmenden auf die wichtigsten Themen konzentrieren zu lassen. Dies war besonders wichtig, um einen erfolgreichen Start in die gemeinsame Arbeit zu gewährleisten, da eine neue Förderperiode im Bundesprogramm "Demokratie leben!" beginnt.

Tagesordnung und Evaluierung 2024
Die Sitzung begann mit der Vorstellung der Tagesordnung, die eine Vielzahl bedeutender Themen umfasste. Ein zentrales Thema war die Präsentation der Evaluation 2024 durch die Koordinierungs- und Fachstelle Cindy Paulick. Die bereits erreichten Ziele und anstehenden Herausforderungen wurden diskutiert, um die Partnerschaft für Demokratie in Hoyerswerda weiter zu verbessern.

Schwerpunkte der neuen Förderperiode
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Vorstellung der Schwerpunkte der neuen Förderperiode. Herr Lamberti, Programmberater vom BAFzA, erläuterte die Rolle des Bündnisses sowie die Förderrichtlinien, die den Rahmen für die Projektarbeit im kommenden Jahr bilden. Die Sitzung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über diese Aspekte auszutauschen und zu klären, wie sie ihre Aktivitäten in Einklang mit den neuen Vorgaben gestalten können.

Beschluss der neuen Geschäftsordnung und Planung
Während des Treffens wurde auch die neue Geschäftsordnung des Bündnisses beschlossen, um klare Regeln und eine transparente Zusammenarbeit sicherzustellen. Zudem wurden erste Terminsetzungen für die nächsten Monate festgelegt, um die Arbeit des Bündnisses effizient zu organisieren. Ein weiteres Thema war die Planung möglicher Inhalte der kommenden Demokratiekonferenz, die als Plattform für weitere Vernetzung und Ideenaustausch dienen wird.

Abschluss und Ausblick
Am Ende des Treffens kam es zu einem lebhaften Austausch, in dem die Mitglieder ihre Sichtweisen auf die zukünftige Arbeit im Bündnis sowie Hinweise auf Veranstaltungen einbrachten. Sie reagierten positiv auf das Treffen und freuten sich auf die anstehenden Aufgaben und die weitere Zusammenarbeit.

Wir sind gespannt auf die nächsten Schritte und die gemeinsame Entwicklung von Demokratieprojekten in Hoyerswerda.

Herzlichen Dank an alle für ihr Engagement!