Gemeinsam stark starten – Projekt „Achtsamkeit und Resilienz“ in den 5. Klassen an der Oberschule Hoyerswerda

Vom 08. bis 10. September 2025 fand in den 5. Klassen unserer Oberschule ein besonderes Ganztagsprojekt statt, das ganz im Zeichen von Achtsamkeit und Resilienz stand. Ziel war es, die Schüler*innen auf ihrem neuen Weg von der Grundschule zur Oberschule zu begleiten, ihre Einstellung zum Lernen zu reflektieren und Motivation für die kommenden Schuljahre zu gewinnen.
Der Wechsel von der Grundschule zur Oberschule bedeutet für viele Kinder einen großen Richtungswechsel. Daher stand im Mittelpunkt des Projekts die Frage: Wie glaube ich an mich selbst und wie kann ich meine eigenen „Akkus“ wieder aufladen, wenn ich Kraft brauche? Die Kinder sammelten Ideen, wie sie Erholung und neue Energie finden können – ob durch Bewegung, Ruhe, Hobbys oder durch ein gutes Gespräch.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Umgang mit Gefühlen. Gemeinsam erarbeiteten die Schüler*innen, welche Bedeutung Gefühle wie Freude, Freundschaft, Mut, Liebe, Respekt, aber auch schwierige Emotionen wie Angst, Wut oder Hass für das Klassenklima haben. Schnell wurde deutlich: Nur wenn man die eigenen Gefühle versteht und auch die Gefühle anderer respektiert, kann eine starke Klassengemeinschaft entstehen.
Symbolisch „fährt“ jede Klasse während des Unterrichts täglich in einem Boot los. Unterwegs tauchen immer wieder Störungen auf – kleine Hindernisse, die das Boot zurück zum Startpunkt bringen und so wertvolle Lernzeit kosten. Es sollte den Schüler*innen verdeutlichen, wie wichtig Zusammenhalt, Konzentration und gegenseitige Unterstützung für erfolgreiches Lernen sind.
Ein sensibles Thema wurde ebenfalls offen angesprochen: „Mobbing“- viele Kinder berichteten von Erfahrungen aus der Grundschule. Gemeinsam wurden Strategien entwickelt, wie man in solchen Situationen reagieren kann, welche Hilfesysteme es gibt und warum es wichtig ist, sich Hilfe zu holen und Hilfe anzunehmen. So wurden sowohl die sozialen Kompetenzen als auch die Bildungskompetenzen der Kinder nachhaltig gestärkt.
Zum Ende des Projekts hielten die Schüler*innen fest, was sie in diesen Tagen gelernt haben:
- Jeder kann sein eigenes Lernen und Wohlbefinden positiv beeinflussen.
- Respekt, Freundschaft und gegenseitige Unterstützung machen eine Klasse stark.
- Nur als Team gelingt es, Hindernisse zu überwinden und Ziele zu erreichen.
Das Ganztagsprojekt „Achtsamkeit und Resilienz“ hat den Kindern nicht nur Mut und Selbstvertrauen für den Start an der Oberschule gegeben, sondern auch ein wichtiges Fundament für ein gutes Miteinander gelegt. Mit gestärktem Teamgeist, neuen Strategien im Gepäck und dem Bewusstsein, dass jeder wertvoll ist, gehen die 5. Klassen nun gemeinsam auf ihren weiteren schulischen Weg.
Vielen Dank an Julia Lauber von „Heldenpower“
Team Schulsozialarbeit