Geschichte ganz nah
Das 29. Projektjahr „Wider das Vergessen“ wurde mit einem Treffen der Organisatoren RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V., vertreten durch die Geschäftsführerin Evelyn Scholz (1. v.r.) und Projektkoordinatorin Erika Xenofontov (2. v. r.), VVN-BdA Stadtverband Hoyerswerda, vertreten durch den Vorsitzenden Jan Krüger (1.v.l.) sowie der Stadt Hoyerswerda, vertreten durch den Oberbürgermeister Ruban-Zeh (2. v. l.), und der Unterzeichnung des Jahresplans 2024/2025 begonnen. Bei dem Termin wurden einzelne Module besprochen, die über das gesamte Schuljahr innerhalb aller weiterführenden Schulen in Hoyerswerda angeboten werden. Bei einer Exkursion nach Buchenwald im Herbst 2024, einer emotionalen und ergreifenden Buchlesung im Januar 2025 sowie der Teilnahme und Ausgestaltung der jährlichen Gedenkstunden zum 27. Januar und 8. Mai zum Erinnern und Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus kommen die Schüler*innen der weiterführenden Schulen der Geschichte ganz nah. Lebendig und authentisch wird die Vergangenheit in jährlichen Gesprächen mit Zeitzeugen, die bereits seit vielen Jahren nach Hoyerswerda kommen, um über ihr Leben oder das von ihren Vorfahren zu berichten. Auch die Lehrer*innen sollen von dem Programm profitieren, in dem eine Fortbildung über regionale Geschichte angeboten wird. Weitere Inhalte wie gemeinsamen Filmvorführungen sowie Exkursionen werden ebenfalls integriert, um Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, die Geschichte nicht nur als rückwärtsgewandte Erinnerung zu betrachten, sondern auch Lehren für das eigene Handeln für die Gegenwart und die Zukunft zu ziehen. Wir möchten junge Menschen dazu befähigen, sich aktiv gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit einzusetzen sowie menschenrechtliches und demokratisches Denken und Handeln zu bestärken.