08.09.2025

Neuer Akteur in der Berufsorientierung in HY

 

Zur Stärkung unserer lokalen Verantwortungsgemeinschaft befinden wir uns immer wieder im Austausch und der Weiterqualifizierung hinsichtlich der Passgenauigkeit zu weiteren Angeboten und Akteuren. Seit Beginn des Jahres bietet Local.Work neue Angebote für Schüler*innen im Bereich Berufsorientierung an. Wir haben mit dem Verantwortlichen Daniel Scholze ein kurzes Interview geführt.

1. Was wird vor Ort gemacht/was erwartet die SuS konkret?
Im Werkstattbereich ist insbesondere praktische Arbeit im Berufsfeld Metall und Elektro möglich. An den Werkstatttagen gehen die Schüler*innen mit Metall um und bearbeiten dieses, z.B. durch Feilen, Schleifen, Bohren etc. Zudem werden Schaltungen im Bereich der Elektrik gebaut. Schülinnen lernen den Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen.

2. Mit wem arbeiten Sie aktuell und perspektivisch zusammen?
Aktuell haben wir ein festes Projekt mit der AWO. Dies sind Werkstatt-Tage mit Schwerpunkt Metall & Elektro. Im Schuljahr 2025/2026 haben wir 8 regionale Schulen, die mit ihrer Klassenstufe 8 hieran teilnehmen. Grundlegend sind wir für alle / andere Projektanfragen offen und bieten unsere Möglichkeiten hierfür an. Außerdem nutzen wir die Werkstatt für allgemeine Schulausflüge, wo das Thema Berufsorientierung im Fokus steht. So kommen – unabhängig von dem AWO-Projekt – eine Vielzahl von Schulen für einen Tag zur Besichtigung / Nutzung unseres LOCAL.WORK Job- und Karrierezentrums zu uns. In diesem Zusammenhang wird ein Tag gestaltet der Werkstatt,Schulungen (in unseren Seminarräumen) sowie die Informationsrecherche (an unseren Informationsständen und Einrichtungen) beinhaltet.

3. Wie sieht die langfristige Perspektive in der Berufsorientierung aus?
Wir sind an Partnerschaften interessiert, wobei wir uns nicht selbst als Projektträger sehen, sondern als Dienstleistungspartner. In jedem Fall ist das Thema Berufsorientierung fester Bestandteil des LOCAL.WORK Portfolios.