08.09.2025

Neues Handbuch zur Berufsfrühorientierung für Kinder im Vorschulalter

 

„Kleine Meister“ unterstützt pädagogische Fachkräfte dabei, berufliche Orientierung früh und praxisnah in den Kita-Alltag zu integrieren – mit Freude, Neugier und jeder Menge Entdeckergeist.

Berufe begegnen Kindern überall – in der Familie, im Alltag und natürlich auch in der Kindertageseinrichtung. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Berufen ist daher kein zusätzliches Thema in der pädagogischen Arbeit, sondern greift alltägliche Erfahrungen der Kinder auf und knüpft direkt an ihre Lebenswelt an. Auch wenn berufliche Orientierung meist erst in der Schule systematisch behandelt wird, ist eine frühe Annäherung bereits im Vorschulalter sinnvoll und möglich.
Genau hier setzt das Praxismaterial „Kleine Meister – Berufsfrühorientierung für Kinder im Vorschulalter“ an. Die Publikation wurde im Rahmen einer Kooperation entwickelt, an der mehrere Kindertageseinrichtungen sowie eine Grundschule beteiligt waren.
Das Praxismaterial „Kleine Meister“ stellt zehn Berufe aus unterschiedlichen Bereichen vor und bietet eine Vielzahl an leicht umsetzbaren, praxisnahen Bildungsangeboten für den Kita-Alltag. Es knüpft an der Erfahrungswelt der Kinder an, fördert spielerisch Vorläuferfähigkeiten und unterstützt zugleich die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern sowie die Zusammenarbeit mit dem Sozialraum.
Auf dem 18. Kinder- und Jugendhilfetag, dem größten Jugendhilfegipfel Europas, der vom 13. bis 15. Mai in Leipzig stattfand, präsentierten Prof. Dr. phil. habil. Andrea G. Eckhardt (Fakultät Sozialwissenschaften der Hochschule Zittau/Görlitz) und Susann Stolle (RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V.) das Material auf der Messefläche des Bundeslandes Sachsen vor.

Materialien erhältlich:
Andrea G. Eckhardt & Susann Stolle
Kleine Meister - Berufsfrühorientierung für Kinder im Vorschulalter
11 Broschüren im Schuber, DIN A4,
Arbeitsmaterialien zum Download,
verlag das netz 2024
ISBN 978-3-86892-196-0
Euro 38,90
Hinweis:  sächsische Abnehmer/Einrichtungen erhalten den Schuber für 20,00€, die Ermittlung erfolgt über die Postleitzahl