Präventionsprojekt „Mediennutzung“ an der Oberschule
Im März fand an unserer Schule ein wichtiges Präventionsprojekt zum Thema „Mediennutzung“ statt. Herr Höppner, Medienexperte der Polizeidirektion Görlitz, besuchte im Rahmen dieses Projekts die Klassenstufen 7 und 8, um mit den Schüler*innen über zentrale Aspekte der digitalen Welt zu sprechen.
Im Fokus standen dabei insbesondere Rechte und Gesetze im Internet. Gemeinsam mit Herrn Höppner wurden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Persönlichkeitsrechte und das Recht am eigenen Bild
- Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten
- Strafbare Inhalte im Netz und deren rechtliche Einordnung
- Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken
- Typische Fehler, die Jugendliche online begehen – z. B. beim Thema Sexting oder Cybermobbing
Anhand zahlreicher Beispiele aus dem Alltag wurden die Inhalte anschaulich und praxisnah vermittelt. Die Schüler*innen beteiligten sich aktiv, stellten viele Fragen und zeigten großes Interesse. Herr Höppner beantwortete die Anliegen geduldig und gab den Jugendlichen eine kompakte Übersicht mit den wichtigsten Informationen an die Hand. Darüber hinaus wurden hilfreiche Anlaufstellen für Beratung und Unterstützung vorgestellt.
Ziel des Projektes war es, unsere Jugendlichen für eine verantwortungsbewusste und reflektierte Nutzung digitaler Medien zu sensibilisieren. Die Rückmeldungen aus den Klassen waren durchweg positiv. Mehrere Lerngruppen haben sich entschieden, das Projekt im Mai durch eine thematische Erweiterung zu vertiefen.
Den feierlichen Abschluss bildete ein großer Elternabend am 02. April 2025, zu dem alle Eltern der Klassenstufen 5 bis 8 eingeladen waren. Auch hier standen Jugendschutz, Rechte und Pflichten der Eltern, Suchtgefahren sowie Herausforderungen in der Mediennutzung im Mittelpunkt. Es entstand ein lebendiger Austausch, in dem viele Eltern ihre Fragen stellten und wertvolle Informationen sowie Tipps für den Familienalltag mit digitalen Medien erhielten.
Das Projekt „Mediennutzung“ war ein voller Erfolg und hat sowohl bei den Schüler*innen als auch bei den Eltern zu mehr Klarheit, Bewusstsein und Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien beigetragen. Wir danken Herrn Höppner für sein Engagement und freuen uns auf die Fortsetzung im Mai!
Silvia Huschmann
Schulsozialarbeiterin
