04.03.2025

Projekt "Medienkompetenzen" an der Oberschule

 

Im Januar und Februar fand an unserer Oberschule das Projekt "Medienkompetenzen" statt, durchgeführt von der Initiative Social Web macht Schule. Die Workshops richteten sich an die Klassenstufen 5 und 6 und hatten das Ziel, den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu fördern.

Inhalte für die 5. Klassen
Die fünften Klassen setzten sich intensiv mit den Themen Cybermobbing, Recht am eigenen Bild und Umgang im Klassenchat auseinander. Besonders das Verhalten in sozialen Netzwerken und Gruppenchats wurde beleuchtet, um die Schüler*innen für respektvolle Kommunikation zu sensibilisieren.
Ein Highlight der Workshops war ein Stationsspiel, das in Gruppen durchgeführt wurde. Dabei mussten die Schüler*innen verschiedene Medienaufgaben lösen, um Codes zu erhalten. Am Ende konnten sie gemeinsam eine Schatzkiste öffnen – eine spielerische Methode, um Wissen interaktiv und spannend zu vermitteln.

Inhalte für die 6. Klassen
In der sechsten Jahrgangsstufe lag der Fokus auf dem Thema Mediensucht. Die Schüler*innen führten einen Mediensuchttest durch, um herauszufinden, ob bei ihnen ein Suchtpotenzial vorhanden ist. Anschließend wurden die Wege in die Sucht, die Definition von Sucht sowie deren Kriterien und Gründe thematisiert. Dabei erarbeiteten die Schüler*innen gemeinsam verschiedene Möglichkeiten zur Suchtprävention. Dazu zählten unter anderem gesundheitliche Schäden, soziale Isolation und aggressives Verhalten als potenzielle Folgen übermäßiger Mediennutzung.
Ein weiteres interaktives Element war ein Kahoot-Quiz, mit dem der Wissensstand der Schüler*innen spielerisch abgefragt wurde. Zudem fand eine Stationsarbeit in Gruppen statt, bei der die Schüler*innen ein Handout zu den wichtigsten Erkenntnissen erstellten.

Fazit
Das Projekt "Medienkompetenzen" bot den Schüler*innen wertvolle Einblicke in den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Durch praxisnahe Aufgaben, interaktive Spiele und Gruppenarbeiten wurden sie nicht nur informiert, sondern auch aktiv in die Gestaltung der Workshops eingebunden. Die Initiative Social Web macht Schule leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Medienbildung und förderte die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Herausforderungen.