Schülervertretung erlebt Demokratie und Jugendbeteiligung
Vor kurzem haben die Klassensprecher*innen und Vertreter*innen der Klassen 5-11 der Christlichen Schule Johanneum an einem Workshop der RAA Hoyerswerda/Ostsachsen e.V. zum Thema "Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen: die Schülervertretung kommt zusammen" teilgenommen. Einen Tag lang trafen sich etwa 40 Schüler*innen aus beiden Schulzweigen im Bürgerzentrum, um gemeinsam Demokratie und Jugendbeteiligung im Schulkontext erlebbar zu machen.
Der Workshop begann mit einem gemeinsamen Frühstück, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen und alle Teilnehmenden in Ruhe ankommen zu lassen. Parallel dazu erfolgte die Vorstellung des Workshop-Teams und die Erläuterung der Hintergründe und Ziele des Workshops. Kurze Inputs zu Jugendbeteiligung, zu Rechten und Pflichten der Schülervertretung und zur Vorstellung des Jugendfonds der Partnerschaften für Demokratie Hoyerswerda sorgten für ein besseres Grundverständnis.
Kennenlernspiele ermöglichten es den Teilnehmenden, neue Kontakte zu knüpfen, Stärken und Sichtweisen kennenzulernen und ein verlässliches Netzwerk innerhalb der Schülervertretung zu bilden. Am Ende wurden gemeinsame Projektideen präsentiert, um die Teilnehmer*innen zu motivieren, aktiv in der Schülervertretung zu werden und selbst Ideen zu verwirklichen. Ein wichtiger Aspekt des Workshops war das Erproben, wie man Anträge schreibt und Veränderungen aktiv anstößt.
Die Abschlussgruppenarbeit förderte die Zusammenarbeit und brachte eine Fülle an kreativen Projektideen hervor, die nun in der Schülervertretung zur Umsetzung gebracht werden können. Unter den Ideen waren ein Anti-Mobbing-Workshop, ein Filmabend, ein Tischtennisturnier oder die Änderung von Regeln zur Handynutzung. Die Teilnehmer*innen verließen den Workshop mit frischen Impulsen und einer erweiterten Sicht auf Demokratie und Jugendbeteiligung.
Der Erfolg dieses Tages hat gezeigt, dass der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Klassenstufen und Schulzweigen von großem Wert sind. Die Schüler*innen haben bewiesen, dass sie bereit sind, sich für Veränderungen einzusetzen und gemeinsam die Zukunft ihrer Schule mitgestalten wollen.